ÖH FH Campus Wien
Wir vertreten Deine Interessen
Die Hochschüler*innenschaft an der FH Campus Wien – auch kurz ÖH FHCW genannt – ist die gewählte Vertretung von allen Studierenden an der FH Campus Wien. Wir vertreten Dich gegenüber der Hochschulleitung und Politik, setzen uns für bessere Studienbedingungen ein und helfen Dir mit Beratungsangeboten über die Hürden Deines Studiums. Unsere wichtigsten Ziele für den aktuellen Vertretungszeitraum haben wir in unserem Positionspapier zusammengefasst.
Vertretungsarbeit
Unsere Arbeit gliedert sich im wesentlich in die vier Bereiche Planen, Entscheiden, Mitbestimmen und Umsetzen. Diese Arbeiten erledigen wir zum Teil individuell im Vorsitz, im Rahmen unserer Referate oder aber gemeinsam in regelmäßigen Sitzungen und Gremien zusammen mit anderen Institutionen der FH Campus Wien.
Planen
Wenn Du genau wissen möchtest, was mit Deinem ÖH-Beitrag geschieht, so findest du in unseren Jahresvoranschlägen die Antwort. Dort findest du alle Kostenstellen und (voraussichtliche) Ausgaben der Hochschüler*innenschaft zusammengefasst. Über unser Wirtschaften in den vergangenen Jahren geben unsere Jahresabschlüsse Auskunft.
Entscheiden
Die Sitzungen der Hochschulvertretung ist das wichtigste Gremium der Hochschüler*innenschaft und finden zumindest 2 Mal im Semester statt. Dort berichten Referent*innen von ihrer Arbeit, neue Referent*innen werden gewählt und Anträge, welche von unserem Budget bis zu Anpassungen unserer Fördertöpfe reichen, werden abgestimmt. Hier finden sich alle Protokolle zu den Sitzungen der Hochschulvertretung der letzten Jahre. Du kannst auch die Berichte der Referent*innen nachlesen.
Mitbestimmen
Das FH Kollegium ist das höchste Entscheidungsgremium an der FH Campus Wien, an dem Studierende partizipieren können. Es kümmert sich um die Durchführung und Organisation des Lehr- und Prüfungsbetriebs. Es setzt sich aus Leitung, Stellvertretung, sechs Vertreter*innen der Studiengangsleitungen, sechs Vertreter*innen des Lehr- und Forschungspersonals und vier Vertreter*innen der Studierenden zusammen. Die vier Studierendenvertreter*innen werden von der Hochschulvertretung entsendet.
Umsetzen
Welche neuen Projekte wir angefangen haben und wir die laufende Arbeit deiner Vertretung in den vergangenen Jahren ausgesehen hat, erfährst Du in unseren jährlichen Tätigkeitsberichten. Dort findest Du auch Zusammenfassungen aller Aktivitäten der einzelnen Referate.
Unsere Werte
Solidarität
Als Deine Vertretung sind wir für Dich da, wenn Du uns brauchst. Wir verteilen unsere Mittel an Studierende, die sie dringend benötigen.
Offenheit
Alle Student*innen, welche sich mit unseren Grundwerten und Zielen identifizieren, sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen! Wir wissen, dass die Gesellschaft nicht beim FH-Eingang halt macht. Als Student*innen sind wir eine der gestaltenden Kräfte unserer Umgebung. Wir bekennen uns daher uneingeschränkt zum sogenannten allgemeinpolitischen Mandat der ÖH und setzen uns für eine gleichberechtigte, befreite Gesellschaft ein.
Inklusion
Wir setzen uns für eine Fachhochschule ein, an welcher alle studieren können; frei von Benachteiligung und Diskriminierung.
Unsere Rechtsgrundlagen
Die ÖH Vertreter*innen arbeiten alle ehrenamtlich. Dennoch nehmen wir unsere Tätigkeit sehr ernst:
In unserer Arbeit richten wir uns nach den gesetzlichen Bestimmungen für Hochschüler*innenschaften. Überdies hinaus hat die Hochschüler*innenschaft an der FH Campus Wien eine eigene Satzung sowie Gebarungsordnung, welche unser Handeln und Wirtschaften regeln.
Organisation
Die ÖH nimmt ihre Vertretungsaufgaben auf unterschiedlichen Ebenen wahr. Damit soll gewährleistet sein, dass es für jedes Anliegen und für jede Vertretungsaufgabe einen möglichst direkten Ansprechpartner gibt
Die Bundesvertretung vertritt alle Studierende in Österreich. Sie hat ihren Sitz in Wien. Die Bundesvertretung vertritt studentische Interessen gegenüber der Bundesregierung, betreibt Öffentlichkeitsarbeit, veranstaltet Kongresse und Tagungen, vernetzt die lokalen Universitätsvertretungen, bietet Beratung zu unterschiedlichen Themen an und erstellt hilfreiche Informationsmaterialien. Außerdem ist die Bundesvertretung Mitglied der European Students Union (ESU), die studentische Interessen auf europäischer Ebene vertritt.
- Die Bundesvertretung der ÖH (Bundes-ÖH) ist das höchste Gremium und vertritt die Interessen der Studierenden auf nationaler Ebene. Zu ihren Aufgaben gehören:
- Vertretung der Studierenden gegenüber Politik und Verwaltung: Die Bundes-ÖH agiert als Sprachrohr der Studierenden gegenüber dem Bildungsministerium, dem Parlament und anderen politischen Institutionen.
- Verhandlung von Studienbedingungen: Sie setzt sich für bessere Studienbedingungen und die Interessen der Studierenden ein, z.B. durch Verhandlungen über Studiengebühren, Prüfungsordnungen und Studienpläne.
- Information und Beratung: Die Bundes-ÖH bietet umfangreiche Informations- und Beratungsdienste für Studierende an, etwa zu Themen wie Studienförderung, rechtlichen Fragen und Auslandsmöglichkeiten.
- Serviceleistungen: Bereitstellung von Serviceangeboten wie Rechtsberatung, Sozialfonds, etc.
- Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit: Durchführung von Informationskampagnen und Öffentlichkeitsarbeit zu studentischen Themen.
- ÖH an Fachhochschulen und Universitäten
An jeder Hochschule besteht eine Hochschulvertretung. Sie besteht an der FHCW aus einer parlamentarischen Versammlung von derzeit 11 Mandatar*innen, die alle zwei Jahre über wahlwerbende Listen gewählt werden. Die HV ist das zentrale Willensbildungsorgan der gesamten ÖH FHCW. Sie wählt den Vorsitz der Exekutive der Hochschulvertretung, sowie die Referent*innen, die den unterschiedlichen Arbeitsbereichen vorstehen. Es ist klar, dass Service alleine nicht alle Probleme der Studierenden lösen kann. Vielmehr braucht es eine aktive und durchsetzungsfähige ÖH! Bei der Frage, welche politische Linie die ÖH verfolgen sollte, gehen die Meinungen hingegen auseinander. Deshalb erfolgen die ÖH Wahlen nicht auf Basis einer Personenwahl, sondern durch politische Fraktionen, welche von ehrenamtlichen Studierenden der FHCW besetzt werden.
Innerhalb der Hochschulen gibt es ebenfalls ÖH-Strukturen, die die Interessen der Studierenden auf institutioneller Ebene vertreten. Zum Beispiel die ÖH FH Campus Wien (ÖH FHCW). Deren Aufgaben umfassen:
- Vertretung auf Hochschulebene: Die ÖH an den Fachhochschulen vertritt die Studierenden gegenüber der Hochschulleitung und in hochschulinternen Gremien (FH-Kollegium).
- Organisation von Veranstaltungen: Planung und Durchführung von Events, Workshops und Informationsveranstaltungen für die Studierenden.
- Beratung und Unterstützung: Angebot von Beratungsdiensten zu studienrelevanten Themen und Unterstützung bei Problemen im Studienalltag. Ebenso aber auch die Psychotherapieprojekte und Förderungen. Unterstützung in schwierigen Situationen.
- Projekt- und Initiativarbeit: Umsetzung von Projekten zur Verbesserung der Studienbedingungen und des Hochschullebens.
- Studienvertretungen (StV)
Die StV ist Deine erste Anlaufstelle in allen Studienangelegenheiten, insbesondere jenen, die direkt mit deiner Studienrichtung zusammenhängen. Zum Beispiel wenn es Probleme mit Lehrenden oder Lehrveranstaltungen gibt oder dass Du dich bei speziellen Dingen nicht auskennst. An der FHCW werden durch Beschluss der Hochschulvertretung einzelne Studienvertretungen zu sogenannten Studienrichtungsvertretungen zusammengefasst – das heißt, Dein Studiengang und weitere Studiengänge aus Deinem Department haben eine gemeinsame Studienrichtungsvertretung. Deine Studienvertreter*innen findest Du im Portal unter Vertretungsgremien. Wer aus Deiner Studienrichtung in der StV tätig sein soll, kannst Du bei den ÖH-Wahlen mitbestimmen. Du kannst dich auch selbst dafür aufstellen lassen (auf StV-Ebene werden keine politischen Fraktionen gewählt, sondern Personen). Manche Studienrichtungen an der FHCW haben keine Studienrichtungsvertretung, weil bei der vergangenen Wahl keine Personen kandidiert sind. Wenn Du keine StV hast, aber ein Anliegen, dass sonst nur eine StV behandeln kann, kannst Du dich mit Deinen Anliegen an uns, die Hochschulvertretung, wenden.
Die Studiengangsvertretungen agieren auf der Ebene der einzelnen Studiengänge und sind direkt mit den spezifischen Anliegen der Studierenden in den jeweiligen Studiengängen befasst. Ihre Aufgaben beinhalten:
- Direkte Anlaufstelle für Studierende: Unterstützung und Beratung der Studierenden im jeweiligen Studiengang bei studienbezogenen Fragen und Problemen.
- Organisation von Studiengang bezogenen Veranstaltungen: Planung und Durchführung von Studiengangs bezogenen Events und Aktivitäten.
Alle zwei Semester kannst Du Dich als Jahrgangsvertretung exklusiv für Deinen Jahrgang aufstellen lassen und bist das Sprachrohr zwischen Deiner Kohorte und uns, der Hochschüler*innenschaft, der Studiengangsvertretung und der Studiengangsleitung.
Jahrgangsvertreter*innen
- Jahrgangsvertreter*innen sind auf der Ebene der Jahrgänge innerhalb eines Studiengangs tätig. Ihre Aufgaben umfassen:
- Kommunikationsschnittstelle: Vermittlung zwischen den Studierenden eines Jahrgangs und der Studienvertretung oder Hochschulleitung.
- Organisation von Jahrgangsaktivitäten: Planung und Durchführung von sozialen und akademischen Aktivitäten für den jeweiligen Jahrgang.
- Feedback- und Informationskanal: Sammlung und Weiterleitung von Feedback und Anregungen aus dem Jahrgang an die höheren Gremien.